Vereinskompressor beim WLT-Technikseminar in Schwäbisch Gmünd

Ende März fand das zwischenzeitlich schon fast traditionelle Kompressor-Seminar des Württembergischen Landesverbands für Tauchsport e.V. in Schwäbisch Gmünd statt.

Gerätewart Micha Gutmann nutzte am ersten Tag die Gelegenheit, sich offiziell als Kompressoren-Betreiber zertifizieren lassen.
Am zweiten Tag wurde – wie in jedem Jahr – unter der Aufsicht von Hubert „Hubsi“ Sinzig geschraubt. Tatkräftig unterstützt wurden wir dankenswerterweise von Dirk, dem Gerätewart der Freizeittaucher Marbach e.V.

Auch dieses Mal stand zunächst eine ausgiebige Reinigung der Maschine auf dem Programm. Anschließend wurden zunächst einige Verschleißteile ausgetauscht sowie anschließend der frisch getüvte Zwischenabscheider sowie das Triplex-Gehäuse montiert.

Herzlichen Dank an Hubsi und Sepp für die wie gewohnt hervorragende Organisation!

Atemluftanalyse am Bauer Mariner-Vereinskompressor

Vergangene Woche haben wir an unserem Bauer Mariner-Vereinskompressor die fällige Atemluftanalyse durchgeführt. Auch in diesem Jahr wurde uns das dafür nötige Dräger Airlab-Messgerät freundlicherweise vom Württembergischen Landesverband für Tauchsport e.V. zur Verfügung gestellt.

Die Analyse wurde auf den Monat Januar „geschoben“, um künftig zum Jahresbeginn einen Status quo für die kommende Tauchsaison zu dokumentieren und im Falle von Auffälligkeiten frühzeitig vor der Saison intervenieren zu können.

Neu in diesem Jahr sind die strenger gewordenen Grenzwerte, die in der DIN EN 12021-2014 ab Juli 2014 festgelegt sind.

Die Messwerte nach Vorgabe entsprechend der Anweisungen des Herstellers betragen (VU = Voruntersuchung):
CO (Kohlenstoffmonoxid): 0 ppm (Referenzbereich: max. 5 ppm, VU 2013: 0 ppm, VU 2011: 0 ppm)
CO2 (Kohlenstoffdioxid): 400 ppm (Referenzbereich: max. 500 ppm, VU 2013: 350 ppm, VU 2011: 400 ppm)
Öl: 0 mg/m3 (Referenzbereich: max. 0,1 mg/m3, VU 2013: 0 mg/m3, VU 2011: 0 mg/m3)
H2O (Wasser): 15 mg/m3 (Referenzbereich: max. 25 mg/m3, VU 2013: 20 mg/m3, 2011: 20 mg/m3)
Geruchskontrolle: neutral

Als Referenzbereich haben wir uns jeweils den konservativsten Grenzwert entsprechend der DIN EN 12021-2014 für (Hochdruck-)Atemluft bzw. sauerstoffkompatible Luft auferlegt – auch diese verschärften Vorgaben erfüllt unsere produzierte Luft weiterhin.

Kompressor-Seminar des WLT in Schwäbisch Gmünd

Am vergangenen Wochenende fand in Schwäbisch Gmünd das alljährliche Kompressor-Technik-Seminar unter der Leitung von Hubert Sinzig (HubSys Airtec GmbH) statt.

Schwer angeschlagen von der Zeitumstellung wurde in der Früh‘ der Vereinskompressor von Markus, Thomas und Benni verladen und ins Vereinsheim des Tauchteam Schwäbisch Gmünd (gegenüber des bekannten Bud-Spencer-Bads) transportiert.
Mit an Bord war Dirk von den Freizeittauchern Marbach, der tatkräftig an unserem Mariner mitgeschraubt und -geschrubbt hat :-)

Entsprechend unserer Wartungs-Workflows wurden zunächst unter den Augen von Hubsi große Teile des Kompressors zerlegt, gereinigt und auf Beschädigungen bzw. fällige Verschleißteile überprüft:

  • Kondensatablass und Ölabscheider
  • Triplex-Filtergehäuse
  • Zwischenabscheider
  • Enddrucksicherheitsventil
  • Druckhalteventil
  • Kurbelgehäuseentlüftung
  • Ölschauglas
  • Füllarmatur
  • Windrad und Riemenantrieb.

Zwischen den Arbeitsschritten war immer wieder Gelegenheit, die Maschinen der anderen Teilnehmer anzuschauen. Alle interessanten „Befunde“ wurden ausführlich für die ganze Gruppe dargestellt und erklärt.

Im Anschluss wurde die Maschine wieder zusammengebaut – es blieben keine Teile übrig ;-) – und ein Öl- sowie ein Filterwechsel durchgeführt.
Vor dem abschließenden Funktionstest wurden alle Einrichtungen und Einstellungen überprüft, insbesondere waren dies der Öldruck, das Druckhalteventil, die Enddruckabschaltung, das Enddrucksicherheitsventil sowie die Dichtigkeit der Maschine.

Somit können wir ab sofort mit einem weiterhin einwandfrei funktionierenden Kompressor in die Tauchsaison 2014 starten.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Schwäbisch Gmünd im kommenden Jahr!

Herzlichen Dank an Sepp Helme (WLT e.V.) und Hubsi Sinzig für dieses wir gewohnt hervorragende Seminars!
Vielen Dank an Dirk und Markus Z. für die Fotos :-)