Vereinskompressor beim WLT-Technikseminar in Schwäbisch Gmünd

Ende März fand das zwischenzeitlich schon fast traditionelle Kompressor-Seminar des Württembergischen Landesverbands für Tauchsport e.V. in Schwäbisch Gmünd statt.

Gerätewart Micha Gutmann nutzte am ersten Tag die Gelegenheit, sich offiziell als Kompressoren-Betreiber zertifizieren lassen.
Am zweiten Tag wurde – wie in jedem Jahr – unter der Aufsicht von Hubert „Hubsi“ Sinzig geschraubt. Tatkräftig unterstützt wurden wir dankenswerterweise von Dirk, dem Gerätewart der Freizeittaucher Marbach e.V.

Auch dieses Mal stand zunächst eine ausgiebige Reinigung der Maschine auf dem Programm. Anschließend wurden zunächst einige Verschleißteile ausgetauscht sowie anschließend der frisch getüvte Zwischenabscheider sowie das Triplex-Gehäuse montiert.

Herzlichen Dank an Hubsi und Sepp für die wie gewohnt hervorragende Organisation!

Kompressoren-Betreiberseminar bei HubSys Airtec GmbH in Salem

Heute fand bei HubSys Airtec GmbH in Salem das spätestens dreijährlich fällige Auffrischungsseminar für Kompressoren-Betreiber statt.

Bei hervorragender Verpflegung umriss Hubsi zunächst die groben Eckpfeiler der Kompressoren- und Filterüberwachungstechnik. An praktischen Beispielen wurden relevante Aufgaben eines Kompressoren-Betreibers wie beispielsweise die Gefährdungsanalyse und die Konsequenzen hieraus erläutert.
Viel Wert wurde hier auf die Individualität dieser Analyse gelegt, da der gleiche Kompressor in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Gefährdungspotentiale aufweisen kann.

Anhand – trauriger – Beispiele aus der Praxis wurde auch auf absurd anmutende Fehlerquellen hingewiesen – exemplarisch seien hier Ventile mit nicht passendem Gewinde genannt, die dem Füllenden früher oder später sprichwörtlich um die Ohren fliegen und wohl oder übel auch den Betreiber mit in die Verantwortung ziehen können.

Scheinbar „trockene“ Änderungen bei Verwaltungsvorschriften (TRBS, TRGS etc.) brachte Hubsi den Teilnehmern aus Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen kurzweilig nahe. Auch hier wurden entscheidende Details wie die Archivierung der Prüfberichte des Flaschen-TÜVs aufgezeigt.

Wir haben abermals zahlreiche neue Inputs und Ideen mit nach Hause genommen und bedanken uns für ein wie gewohnt hochwertiges Seminar :-)

Bauer B-Timer am Vereinskompressor montiert

Vor Kurzem haben wir für unseren Vereinskompressor einen Bauer B-Timer angeschafft. Die Beschaffung wurde nötig, da der integrierte Betriebsstundenzähler zunehmend Aussetzer hatte. Nach Rücksprache mit Hubert Sinzig (HubSys Airtec GmbH) wurde anstatt eines reinen Betriebsstundenzählers der B-Timer angeschafft.

Im B-Timer sind die Eckdaten unseres Vereinskompressors eingespeichert, also Patronenart, Lieferleistung etc. Über Sensoren erkennt der B-Timer zum einen, wenn die Maschine läuft, zum anderen wird direkt am Gehäuse des Triplex-Filters die Temperatur gemessen.
Aus diesen Werten wird „in Echtzeit“ die Filterstandzeit berechnet und als Balkendiagramm bzw. Prozentsatz angezeigt. Zusätzlich werden die von Bauer empfohlenen Wartungsintervalle mitgerechnet und bei Fälligkeit angezeigt.

Alles in allem also eine sinnvolle Anschaffung, die einen weiteren Baustein im Sinne der Einfachheit und Sicherheit des Kompressor-Handlings und der Luftqualität darstellt.