Tauch-Refresh nach der Winterpause

An den beiden vergangenen Mittwoch-Abenden trafen wir uns zu einem Refresh, um nach der Winterpause wieder in die neue Tauchsaison zu starten.

Am ersten Abend stand die Theorie im Vordergrund. Wir trafen uns in gemütlicher Runde bei Mato und reaktivierten das teilweise eingestaubte Wissen: Wie strukturiert man ein Briefing und was muss da alles rein? Wie verwendet man eine Dekotabelle und wie berechnet man den Luftverbrauch? Worauf muss man beim Ausrüstungscheck achten, wenn der Anzug 4 Monate im Keller hing? Diese und weitere Fragen wurden an diesem Abend diskutiert und erläutert.

Am vergangenen Mittwoch ging es dann ins Schwimmbad. Zuerst wurde die Garage  geplündert, damit alle acht Teilnehmer mit passender Ausrüstung versorgt werden konnten. Nach einer kurzen Demonstration von Benni zum richtigen Zusammenbau der Ausrüstung ging es ans Werk. Schnell stellte sich heraus, dass die theoretischen Worte durchaus sinnvoll waren, denn so wurden schließlich doch alle Atemregler am langen Schlauch an das richtige Flaschenventil geschraubt und die Flasche hing bei allen in vorbildlicher Höhe.

Beim anschließenden Bleicheck stellte manch einer fest, dass er bisher viel zu viel Ballast mit sich herumgeschleppt hatte. Schließlich hieß es abtauchen. Bei einem „Vortauchen“ wurden Wasserlage und Beinschlag beurteilt und verbessert. Die simulierten Out-of-Air-Situation stellte uns vor die Herausforderung, auf den Zweitregler zu wechseln und unser eigenes oder das Ventil unseres Buddys abzudrehen.Schließlich übten wir noch den Aufstieg unter Wechselatmung.

In der abschließenden Feedback-Runde waren sich alle einig: Das Refresh war sehr gut, um eingerostetes Wissen zu reaktivieren und um die wichtigsten Dinge rund ums Tauchen zu wiederholen. Die neue Tauchsaison kann jetzt starten!

Vielen Dank an Benni für die Organisation und Durchführung des Refreshs!

Einen großen Dank an Micha und Mark für die Unterstützung im Schwimmbad sowie an Micha für die Fotos!

Tauchtrip Untergrombach und Stutensee Staffort

Zwei spontane Tauchgänge im Stutensee Staffort und in Untergrombach – Tauchzeit 50min und 80min ;-)

Ausführlicher Test der neuen 150cm-Schläuche an unseren Vereinsautomaten – Bestanden! Richtig gute Sache!

Informationen zu beiden Seen findet ihr im Tauchseenportal des VDST.

VfL-Update «Ausrüstungskonfiguration, Trimm und Boje setzen»

„Ausrüstungskonfiguration, Trimm und Boje setzen“ hieß es am vergangenen Mittwoch im Rahmen der dritten Veranstaltung unserer VfL-Update-Reihe.

Zunächst starteten wir im Trockenen mit einigen Worten zur Konfiguration der Atemregler, Schlauchführung und Jackets. Insbesondere über die Vor- und Nachteile verschiedener Schlauchlängen von 70cm über 150cm bis 210cm unterhielten wir uns ausführlich, ebenso über die richtige Konfiguration der beiden ersten Stufen.
Auch kleine, aber entscheidende Details wie z.B. Verschlusskappen (fest an der ersten Stufe montiert vs. trockene, verschraubbare Kappen) oder die Befestigung von Ausrüstungsteilen (Bolt-Snap etc.) wurden besprochen.

Nach der Theorie folgte die Praxis: Fünf Punkte standen auf dem Programm:
1) Bleimenge und Trimm
2) Schlauchführung beurteilen und ggf. optimieren
3) Wasserlage beurteilen und ggf. optimieren
4) Andere Ausrüstungen, v.a. Schlauchlängen ausprobieren
5) Boje setzen.

Vom Württembergischen Landesverband für Tauchsport e.V. (WLT) konnten wir uns dankenswerterweise zwei Unter-Wasser-Spiegel ausleihen, so dass wir hier ein direktes Feedback zu unserem „taucherischen Erscheinungsbild“ erhielten.
Die Ergebnisse waren was die horizontale Wasserlage angeht – siehe Fotos – durchweg positiv, den ein oder anderen hängenden Schlauch haben wir entdeckt und für die kommende Tauchsaison verräumt.

Beim Punkt „Boje setzen“ geht der Dank an Chrissi, der Sandra, Steffi, Stefan und Micha das Handling von Boje und Spool beigebracht hat!

Diese Diashow benötigt JavaScript.