Tauch-Refresh nach der Winterpause

An den beiden vergangenen Mittwoch-Abenden trafen wir uns zu einem Refresh, um nach der Winterpause wieder in die neue Tauchsaison zu starten.

Am ersten Abend stand die Theorie im Vordergrund. Wir trafen uns in gemütlicher Runde bei Mato und reaktivierten das teilweise eingestaubte Wissen: Wie strukturiert man ein Briefing und was muss da alles rein? Wie verwendet man eine Dekotabelle und wie berechnet man den Luftverbrauch? Worauf muss man beim Ausrüstungscheck achten, wenn der Anzug 4 Monate im Keller hing? Diese und weitere Fragen wurden an diesem Abend diskutiert und erläutert.

Am vergangenen Mittwoch ging es dann ins Schwimmbad. Zuerst wurde die Garage  geplündert, damit alle acht Teilnehmer mit passender Ausrüstung versorgt werden konnten. Nach einer kurzen Demonstration von Benni zum richtigen Zusammenbau der Ausrüstung ging es ans Werk. Schnell stellte sich heraus, dass die theoretischen Worte durchaus sinnvoll waren, denn so wurden schließlich doch alle Atemregler am langen Schlauch an das richtige Flaschenventil geschraubt und die Flasche hing bei allen in vorbildlicher Höhe.

Beim anschließenden Bleicheck stellte manch einer fest, dass er bisher viel zu viel Ballast mit sich herumgeschleppt hatte. Schließlich hieß es abtauchen. Bei einem „Vortauchen“ wurden Wasserlage und Beinschlag beurteilt und verbessert. Die simulierten Out-of-Air-Situation stellte uns vor die Herausforderung, auf den Zweitregler zu wechseln und unser eigenes oder das Ventil unseres Buddys abzudrehen.Schließlich übten wir noch den Aufstieg unter Wechselatmung.

In der abschließenden Feedback-Runde waren sich alle einig: Das Refresh war sehr gut, um eingerostetes Wissen zu reaktivieren und um die wichtigsten Dinge rund ums Tauchen zu wiederholen. Die neue Tauchsaison kann jetzt starten!

Vielen Dank an Benni für die Organisation und Durchführung des Refreshs!

Einen großen Dank an Micha und Mark für die Unterstützung im Schwimmbad sowie an Micha für die Fotos!

Update Critical Resource Management für Taucher

Acht interessierte Taucherinnen und Taucher unserer Tauchsportabteilung trafen sich am vergangenen Mittwoch in Matos Kutscherstube Sindelfingen zu einem ersten Update im Jahr 2014.

Für starke zwei Stunden wagten wir einen Blick über den Tellerrand in Richtung Luftfahrt und Medizin: Was können wir aus den Bereichen Critical (bzw. Crew) Resource Management (CRM) und Human Factors für den Tauchsport lernen und übernehmen?

Los ging es mit einem kurzen Exkurs zu den Wurzeln des CRM; direkt im Anschluss analysierten wir den diesbezüglichen Status Quo im Tauchsport inklusive Zwischenfällen bzw. Beinahe-Zwischenfällen aus dem Erfahrungsschatz der Taucher.

Weiter ging es mit einigen theoretischen Hintergründen: Wie entstehen Fehler? Welche Sicherheitsbarrieren gibt es? Welche Rolle spielt die Kommunikation?
Aus diesen Hintergründen leiteten wir dann unmittelbare Maßnahmen ab, die wir im Tauchsport anwenden können.
Angefangen bei Checklisten für die Tauchausrüstung und Merkhilfen für das Briefing über die Besprechung „wahrscheinlicher“ Zwischenfälle (Anticipated Critical Events) hin zur Erarbeitung von Workflows und Simulationen z.B. für die Out-Of-Air-Situation.

Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv, dem Wunsch nach der Veröffentlichung der Checklisten werden wir zeitnah nachkommen. Auch den Vorschlag, Elemente dieses Updates in die Tauchausbildung aufzunehmen, werden wir direkt umsetzen.

Theorieabend Spezialkurs Gruppenführung mit neuem Konzept

Erst Tauchen, dann Lernen: Am vergangenen Montag fand im Anschluss an das FTM-/VfL-Pfingsttauchen der Theorieabend für unseren Spezialkurs Gruppenführung statt. In den letzten Wochen gab es bereits Theorieabende für die Spezialkurse Nachttauchen und Orientierung beim Tauchen.

Zwei Dinge unterschieden diesen Kurs von den vorangegangen: Zum einen trafen wir uns in gemütlicher Runde bei Stefan zu Hause, zum anderen gab es im Sinne neuer Unterrichtsmethoden keine PowerPoint-Präsentationen oder ähnliches.

Die Inhalte teilten wir in vier Teile auf: Kommunikation/Führung, Briefing/Nachbriefing, Tauchgangsdurchführung und Praktische Skills. Die Punkte Briefing, Nachbriefing und Praktische Skills wurden vorweg von den Teilnehmern Sandra, Stefan und Micha vorbereitet und im Laufe des abends vorgestellt, besprochen und diskutiert.

Für die Themen Kommunikation/Führung und Tauchgangsdurchführung hangelten wir uns einer Road-Map entlang (Vorbereitung – Vorbesprechung – Briefing – Ausrüstungscheck – BubbleCheck – Time-Out – …) und beleuchteten die einzelne Aspekte durch viele Beispiele aus dem Erfahrungsschatz unserer Tauchlehrer. Einige interessante Punkte wie beispielsweise Zeichengebung aus dem Bereich DIR/Höhlentauchen und insbesondere der bei der WLT-Landesausbildertagung 2011 „vorgestellte“ Time-Out vor dem Abtauchen stießen auf breites Interesse und Zustimmung.
Denkwürdige Logbucheinträge sorgten entsprechend für gute Stimmung und werden allen lange im Gedächtnis bleiben.

Als nächstes stehen nun die vier praktischen Tauchgänge an – damit rückt das Deutsche Tauchsportabzeichen Silber (CMAS**) wieder ein Stück näher..

Herzlichen Dank an unseren Gastgeber Stefan! :)