Vereinskompressor beim WLT-Technikseminar in Schwäbisch Gmünd

Ende März fand das zwischenzeitlich schon fast traditionelle Kompressor-Seminar des Württembergischen Landesverbands für Tauchsport e.V. in Schwäbisch Gmünd statt.

Gerätewart Micha Gutmann nutzte am ersten Tag die Gelegenheit, sich offiziell als Kompressoren-Betreiber zertifizieren lassen.
Am zweiten Tag wurde – wie in jedem Jahr – unter der Aufsicht von Hubert „Hubsi“ Sinzig geschraubt. Tatkräftig unterstützt wurden wir dankenswerterweise von Dirk, dem Gerätewart der Freizeittaucher Marbach e.V.

Auch dieses Mal stand zunächst eine ausgiebige Reinigung der Maschine auf dem Programm. Anschließend wurden zunächst einige Verschleißteile ausgetauscht sowie anschließend der frisch getüvte Zwischenabscheider sowie das Triplex-Gehäuse montiert.

Herzlichen Dank an Hubsi und Sepp für die wie gewohnt hervorragende Organisation!

Atemluftanalyse am Bauer Mariner-Vereinskompressor

Vergangene Woche haben wir an unserem Bauer Mariner-Vereinskompressor die fällige Atemluftanalyse durchgeführt. Auch in diesem Jahr wurde uns das dafür nötige Dräger Airlab-Messgerät freundlicherweise vom Württembergischen Landesverband für Tauchsport e.V. zur Verfügung gestellt.

Die Analyse wurde auf den Monat Januar „geschoben“, um künftig zum Jahresbeginn einen Status quo für die kommende Tauchsaison zu dokumentieren und im Falle von Auffälligkeiten frühzeitig vor der Saison intervenieren zu können.

Neu in diesem Jahr sind die strenger gewordenen Grenzwerte, die in der DIN EN 12021-2014 ab Juli 2014 festgelegt sind.

Die Messwerte nach Vorgabe entsprechend der Anweisungen des Herstellers betragen (VU = Voruntersuchung):
CO (Kohlenstoffmonoxid): 0 ppm (Referenzbereich: max. 5 ppm, VU 2013: 0 ppm, VU 2011: 0 ppm)
CO2 (Kohlenstoffdioxid): 400 ppm (Referenzbereich: max. 500 ppm, VU 2013: 350 ppm, VU 2011: 400 ppm)
Öl: 0 mg/m3 (Referenzbereich: max. 0,1 mg/m3, VU 2013: 0 mg/m3, VU 2011: 0 mg/m3)
H2O (Wasser): 15 mg/m3 (Referenzbereich: max. 25 mg/m3, VU 2013: 20 mg/m3, 2011: 20 mg/m3)
Geruchskontrolle: neutral

Als Referenzbereich haben wir uns jeweils den konservativsten Grenzwert entsprechend der DIN EN 12021-2014 für (Hochdruck-)Atemluft bzw. sauerstoffkompatible Luft auferlegt – auch diese verschärften Vorgaben erfüllt unsere produzierte Luft weiterhin.

Kompressoren-Betreiberseminar bei HubSys Airtec GmbH in Salem

Heute fand bei HubSys Airtec GmbH in Salem das spätestens dreijährlich fällige Auffrischungsseminar für Kompressoren-Betreiber statt.

Bei hervorragender Verpflegung umriss Hubsi zunächst die groben Eckpfeiler der Kompressoren- und Filterüberwachungstechnik. An praktischen Beispielen wurden relevante Aufgaben eines Kompressoren-Betreibers wie beispielsweise die Gefährdungsanalyse und die Konsequenzen hieraus erläutert.
Viel Wert wurde hier auf die Individualität dieser Analyse gelegt, da der gleiche Kompressor in verschiedenen Umgebungen unterschiedliche Gefährdungspotentiale aufweisen kann.

Anhand – trauriger – Beispiele aus der Praxis wurde auch auf absurd anmutende Fehlerquellen hingewiesen – exemplarisch seien hier Ventile mit nicht passendem Gewinde genannt, die dem Füllenden früher oder später sprichwörtlich um die Ohren fliegen und wohl oder übel auch den Betreiber mit in die Verantwortung ziehen können.

Scheinbar „trockene“ Änderungen bei Verwaltungsvorschriften (TRBS, TRGS etc.) brachte Hubsi den Teilnehmern aus Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen kurzweilig nahe. Auch hier wurden entscheidende Details wie die Archivierung der Prüfberichte des Flaschen-TÜVs aufgezeigt.

Wir haben abermals zahlreiche neue Inputs und Ideen mit nach Hause genommen und bedanken uns für ein wie gewohnt hochwertiges Seminar :-)